Module von ValueProfilePlus
Für jeden Einsatz die passende Lösung
Damit Sie nicht immer gleich 'mit Kanonen auf Spatzen schießen' müssen, haben wir die ValueProfilePlus-Suite in praxisgerechte Module untergliedert. Dies ermöglicht Ihnen, entsprechend Ihres Einsatzfeldes, die jeweils passenden Lösungen bzw. Module zu kombinieren.
Wählen Sie einfach im Bild das Modul, welches Sie interessiert und sehen Sie, welchen Nutzen es bietet, in welchen Einsatzfeldern es typischerweise vorkommt und lesen Sie die Beschreibung mit den Besonderheiten.

Beschreibungen der Module
Durchführung
Inventur
Gesundheit / Zufriedenheit
BestFit / Matching
Team
ValueCheck
Nutzen
Bei der Durchführung werden zweimal 18 Begriffe sortiert. Die Reaktion der meisten Anwender: "Was, schon fertig? Ging ja schnell und einfach!" Im Durchschnitt werden dafür, inklusive des Lesens für die vorherige Anleitung, nur ca. 15 Minuten benötigt. Rechnet man die besonders effiziente Durchführung von ValueProfilePlus in eine klassische Eingabe durch Auswahl oder Bewertung von Adjektiven, Worten oder Aussagen um, würde man 45 bis 60 Minuten aufwenden müssen.
Auch die Big Five Durchführung mit 120 Items benötigt durchschnittlich etwa 20 Minuten. Beide zusammen sind also schneller erledigt, als ein klassischer Test. Dadurch wird die Anwenderakzeptanz deutlich gesteigert.
Mit nur einer Durchführung werden alle Auswertungen für alle Einsatzfelder generiert. Dies bedeutet, dass Teilnehmende nicht für jede Perspektive eine weitere Durchführung machen müssen. Haben Sie beispielsweise in der Personalauswahl bereits ValueProfilePlus eingesetzt, verwenden Sie die Durchführung auch gleich für das Teamprofil im Onboarding oder im Abgleich des Cultural Fit mit einem Teamprofil der Belegschaft.
Besonderheiten
Dank der Komplexität, welche hinter der einfachen Durchführung versteckt ist, kann keine bewusste Manipulation des Ergebnisses stattfinden - selbst wenn man das System so gut kennt wie wir. Sabotagen, also unsinnige Eingaben, werden durch intelligente Algorithmen erkannt und zur Prüfung an einen Supervisor gemeldet. So können Sie sich auf die Ergebnisse verlassen und müssen nicht überlegen, ob jemand möglicherweise sozial- oder erwartungskonform Antworten wollte.
Die meisten Verfahren lassen Teilnehmende aus der subjektiven Sicht Antworten erfassen. Dabei ist es wichtig, dass Teilnehmende nicht nur ehrlich und offen ist, sondern sich auch selbst gut einschätzen kann. ValueProfilePlus verlässt sich nicht darauf, wie gut sich jemand selbst kennt, sondern geht sogar noch weiter: Die Selbstkenntnis ist ein Ergebnis und keine Notwendigkeit.
Einsatzfelder
Liegt eine Bewerbung vor, muss es schnell gehen, damit Bewerbende gebunden werden. Deshalb ist die Durchführung von ValueProfilePlus digital, effizient und zeitsparend. Außerdem sind die Bewerbenden noch unbekannt, wodurch man nicht weiß, wo der Übergang von "sich aufhübschen" zur Lüge ist. Hier spielt die Durchführung von ValueProfilePlus seine größte Stärke aus: die Manipulationssicherheit. Da die Auswertungslogik nicht erkennbar ist, kann auch keine bewusst sozial- oder erwartungskonforme Eingabe erstellt werden.
Mehr zum Einsatzfeld Personalauswahl
Die Durchführung aus der Personalauswahl kann in allen weiteren Schritten des HR-Lifecycle wiederverwendet werden. Liegt sie noch nicht vor, sollte sie gleich zu Beginn des Onboardings erfolgen - die sich ergebende Inventur ist ein sehr wertschätzendes Willkommensgeschenk.
Mehr zum Einsatzfeld Onboarding
Nutzen Sie die Besonderheiten der ValueProfilePlus Durchführung, um sich von anderen Arbeitgebern abzuheben.
Durchführung
Der erste Schritt nach der Einladung ist die Erhebung des Inputs. Dieser ist Basis für alle Auswertungen und wird somit auch nur ein einziges Mal benötigt. Es lassen sich alle rein personenbezogenen Reports aus dieser gewinnen.
Die Durchführung von ValueProfilePlus ist besonders. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren werden keine Fragen gestellt oder Wertepaare zur Auswahl geboten. Diese Fragebögen sind nahezu durchweg manipulierbar, ob bewusst oder unbewusst. Das Modul zur Erfassung baut viel einfacher auf dem Prinzip des Sortierens auf. Der Proband erhält zweimal eine Aussagen- / Wortliste von je 18 Elementen, welche er in eine Wertung bringt. Dieses Vorgehen ist ebenso intuitiv wie effektiv. In nur wenigen Minuten kann so eine viel tiefere Erfassung erfolgen.
Mathematisch betrachtet verändert sich die Funktion zur Berechnung der Antwortvarianten von einer Exponentialfunktion zur Fakultät. Als Vergleich: Bei einem Fragebogen mit 40 Wertepaaren ergeben sich beispielsweise (2 ^ 40) - 1 = 1.099.511.627.775 Antworten. Bei der Sortierung von 2 x !18 = 12.804.747.411.456.000 (!18 = Fakultät 18)Varianten. Nun könnte man sagen, die erste Zahl ist schon sehr groß, aber um realistisch zu sein, muss man bei beiden Modellen ganz viele Ergebnisse herausnehmen, um im Bereich vernünftiger Antworten zu bleiben. Dennoch bleibt ein Verhältnis von 1:11.646 zugunsten ValueProfilePlus. Auf andere Art formuliert erfasst ValueProfilePlus mehr als 10.000-mal so granular als ein Fragebogensystem.
Nutzen
content
content
content
Besonderheiten
content
content
content
Einsatzfelder
content
content
content
content
content
content
content
content
content
Inventur
Die Inventur, oder auch das Inventar, bezeichnen das bewertungsfreie Ergebnis der Durchführung. Der Begriff entspricht in der Psychologie dem der Betriebswirtschaft: Eine Bestandsaufnahme. Nur schaut man hier nicht wie viele Kartons in einem Hochregallager stehen, sondern wie der Mensch ausgestattet ist. Im Falle von ValueProfilePlus geht es um die Werte, die Wertung, Fähigkeiten, Präferenzen, Motivatoren, Potentiale und Verhalten des Probanden.
Der Report zeigt hierbei den Stand der Dinge, ohne zu bewerten. Um bewerten zu können, also um eine Aussage zu treffen, ob die Ergebnisse gut oder schlecht, passend oder nicht passend, in Ordnung oder zu verbessern sind, muss man wissen, welcher Maßstab angesetzt werden soll. Viele alt hergebrachte, jedoch auch ganz aktuelle Verfahren, machen in ihren Inventur-Profilen Aussagen wie "Sie sollten ...". Fragen Sie sich dann: Warum?
Woher weiß das System, welche Erwartungshaltungen an mich gestellt werden und wie ich diesen am besten gerecht werde - nichts anderes behauptet das System zu wissen. Selbst wenn Sie spezielle Vertriebs- oder Führungskräfte Auswertungen erhalten, so sind diese doch an sehr generischen Anforderungen reflektiert. Eine kleine Denksportaufgabe: Muss eine Führungskraft in der Produktion eines globalen Automotiv-Konzern in einer Matrix-Organisation mit disziplinarischer Verantwortung für 400 Mitarbeitende gleich führen, wie ein Software-Entwicklungsleiter eines mittelständischen Unternehmens mit 20 Programmierern? Alleine der Wandel in agile Führungsmodelle erfordert eine andere Anforderung als es in traditionellen Rollen notwendig ist. Daher ist unsere Inventur frei von Bewertungen und Anforderungen.
Die Inventur gibt es in drei aufbauenden Aussagetiefen:
- In der Zusammenfassung wird der Teilnehmer auf einer Seite umgangssprachlich beschrieben. Dies lässt sich sehr gut für den schnellen Überblick und zur Vorstellung von Kandidaten bei Lesern ohne tiefere Systemkenntnisse nutzen.
- Das Kurzprofil stellt in Grafiken und Kurztexten die Details der Ergebnisse im logischen Aufbau der ValueProfilePlus-Wertematrix dar.
- Das Vollprofil ergänzt das Kurzprofil um Langtexte, sowie die Konfliktverschiebung und Potentialanalyse. Die Module AFM und BGM sind ebenso enthalten.
Nutzen
content
content
content
Besonderheiten
content
content
content
Einsatzfelder
content
content
content
content
content
content
content
content
content
Gesundheit
Ideal ist, wenn alle ihre Aufgaben erfolgreich, zufrieden und gesund erfüllen können. Hierfür ist es wichtig, dass Mensch und Rolle (Bestfit), Mensch und Mensch (Teamfit) sowie Mensch und Unternehmen (Culturefit) möglichst optimal zusammenpassen. Als Ergebnis ergeben sich Zufriedenheit vs. Frustration und Resilienz vs. psychische Gefährdung. Die wichtige Basis sind die eigene Stärken-Schwächen-Kenntnis und das Wissen, was einem guttut und was nicht. Diese speziellen Blickwinkel werden mit den folgenden Modulen manipulationssicher gemessen. Für eine flächendeckende Erhebung dient der ValueCheck. Ob namentlich bekannt oder anonym kann getrennt definiert werden.
3.1 AFM
Die Abkürzung steht für "Anti-Frustrations-Management" und fokussiert auf das Thema Zufriedenheit, Erfolg, Stärken und Schwächen.
Nur wer seine Stärken und Schwächen kennt, kann Feedback (Lob wie Tadel) richtig einschätzen. Fehlt es an Erfolg, stellt sich Unzufriedenheit ein. Aus mangelndem Erfolgsgefühl, ob korrekt oder subjektiv falsch eingeschätzt, entsteht Frustration und damit Fluktuation.
Die AFM zeigt, wie es um die Mitarbeiterzufriedenheit steht und wo wie viel Fluktuationsgefahr besteht. Ein wichtiges Instrument zur Unternehmenssteuerung. Für eine flächendeckende Auswertung steht der ValueCheck zur Verfügung (siehe unten).
3.2 BGM
Das betriebliche Gesundheitsmanagement ist spätestens seit der gesetzlichen Verpflichtung zur psychischen Gefährdungsbeurteilung bis hin zur strafrechtlichen Konsequenz ein Baustein, welchen kein Unternehmen und keine Führungskraft vernachlässigen darf. Es stellt sich nur die Frage: Wie? Die wenigsten Führungskräfte oder Arbeitsschutzbeauftragten sind Psychologen und wenn, ist nie genug Zeit, um dieser Aufgabe gegenüber allen Mitarbeitenden gerecht zu werden. Hier hilft die Auswertung der Burnout-Gefährdung und Mobbing-Resistenz.
3.3 BAM
Beide vorherigen Darstellungen, die BGM und AFM, in einem Report kombiniert, trägt den Namen BAM. Über diese Dreiteilung kann gezielt definiert werden, welche Ergebnisse kommuniziert werden sollen, damit der Fokus erhalten bleibt.
Nutzen
content
content
content
Besonderheiten
content
content
content
Einsatzfelder
content
content
content
content
content
content
content
content
content
BestFit / Matching
Eignungsdiagnostik hat den Kern, die Passung von Mensch und Rolle (BestFit), Mensch und Mensch (TeamFit) sowie Mensch und Unternehmen (CultureFit) zu ermitteln. Hierfür ist die Anforderungsdefinition eine obligatorische Voraussetzung. In Kombination mit der Durchführung ergibt sich dann ein Matching. ValueProfilePlus bietet für die unterschiedlichen Prozessschritte effiziente wie effektive Stufen.
4.1 Anforderungsprofil
Die Definition von Erwartungen ist der existenzielle Baustein, um eine Aussage über die Passung zwischen Mensch und Rolle vornehmen zu können. Dies ist auch der Sprung von der Personal- in die Eignungsdiagnostik. In ValueProfilePlus geschieht dies über eine methodenkonforme Abbildung der Anforderung. Dabei werden Korridore an der gewünschten Ausprägung erstellt. Die Korridore erhalten Toleranzen, da man einen Menschen nicht auf den Punkt anfordern kann. Diese können für Kompetenzen und Präferenzen unabhängig dimensioniert werden. Die Größe der Korridore zueinander kann auch eine Priorisierung der geforderten Passgenauigkeit abbilden.
Dieses Modul beschreibt keinen speziellen Menschen, sondern das Profilbild, welches ein Mensch zeigen sollte, um in einer Rolle bzw. Stelle erfolgreich, gesund und zufrieden wirken zu können. Auch die Personalstrategie, also beispielsweise wie ein Team ergänzt werden soll, oder die Zielsetzung der Unternehmens- / Abteilungskultur kann so abgebildet und gematcht werden.
4.2 QuickMatch
Der QuickMatch ist die am schnellsten erfassbare Anzeige des dreistufigen Matchings von ValueProfilePlus. Er zeigt über Balken und Ampelfarben sehr schnell, ob sich weiterführende Gespräche mit Bewerbern lohnen, oder wer in seinem heutigen Job auf der unpassenden Stelle sitzt.
4.3 SmartMatch
Einen Schritt weiter als der QuickMatch geht der SmartMatch. Er zeigt im Sinne einer Zielscheibe und bezogen auf die Handlungsfelder der ValueProfilePlus-Wertematrix, in welchen Elementen die Abweichungen in welche Richtung und gestuft wie weit gehen. Auch hier helfen Ampelfarben der schnellen Erkennung neuralgischer Werte.
4.4 FullMatch
Die detaillierteste und genaueste Anzeige der Passungen und Abweichungen von Mensch und Rolle zeigt der FullMatch. Er dient der Unterscheidung von Finalisten im Recruiting-Prozess ebenso, wie der Gestaltung eines erfolgreichen Coachings.
Nutzen
content
content
content
Besonderheiten
content
content
content
Einsatzfelder
content
content
content
content
content
content
content
content
content
Team
Im Teamprofil werden die Inventuren mehrerer Menschen zusammengefasst. Somit kann man Synergien wie Reibungspotentiale erkennen. Es ist die Basis für wirkungsvolle Teamworkshops und die Simulation neuer Teamkonstellationen durch Einstellungen oder Restrukturierungsmaßnahmen im Change-Mangement.
Teamprofile zeigen die Namen der inkludierten Personen nicht an, sondern ersetzen diese durch fortlaufende Zahlen. Um diese auf Probanden beziehen zu können, steht autorisierten Personen eine Liste mit der Zuordnung zur Verfügung. So können Sie, abhängig von der Zielsetzung und bestehenden Team- / Unternehmenskultur gezielt namentlich oder anonym vorgehen.
ValueGame
In Teamworkshops und Schulungen rund um ValueProfilePlus wird das ValueGame als professionelle Business-Gamification eingesetzt. Wir haben ein Brettspiel entwickelt, welche das Verständnis für die Wertedimensionen spielerisch vermittelt. Das Verständnis für die Methoden und die Kommunikationsfähigkeit werden wertebasiert trainiert. Die Selbstreflexion, Selbst- und Fremdwahrnehmung werden geschärft ... und Spaß macht es obendrein.
Nutzen
content
content
content
Besonderheiten
content
content
content
Einsatzfelder
content
content
content
content
content
content
content
content
content
ValueCheck
Der ValueCheck vereint mehrere Menschen in einer Ansicht. Er aggregiert die Ergebnisse des BAM-Reports in sechs aussagekräftigen Skalen. Durch die schnelle und einfache Durchführung können größte Gruppen, ganze Belegschaften, effizient erhoben werden. Die Ergebnisse und Analysen können vollständig anonymisiert werden, wobei die Bereitstellung an die Teilnehmenden die Selbstreflexion stärkt. Um diesen Spagat zu bewältigen, führen wir diese People-Due-Dilligence gerne für Sie durch und stimmen uns mit dem TOP-Management ebenso ab, wie mit der Arbeitnehmervertretung.
Gesundheit
Wie im personenbezogenen Einzelprofil BGM werden in diesem Reportabschnitt die Werte für folgende Perspektiven ermittelt:
- Burn-Out Risiko - Früherkennung zur Prävention
- Belastbarkeit - Kenntnis über Individualkonzepte zur Regeneration
- Leistungserhalt - Bewusster Umgang mit Regeneration
Zufriedenheit
Wie im personenbezogenen Einzelprofil AFM werden in diesem Reportabschnitt die Werte für folgende Perspektiven ermittelt:
- Fluktuationsgefahr - Droht der Weggang von Know-How und Arbeitskraft
- Erfolgsfaktoren - Stärken/Schwächen-Selbstkenntnis, Rollenverständnis
- Erfolgsgefühl - Mitarbeiterzufriedenheit (manipulationsfest)
Im BestFit-Management genügt schon eine Anforderungsdefinition und eine Probanden-Durchführung, um im Minimalkonzept einen QuickMatch zu erstellen - hierfür benötigen Sie nicht einmal einen Report. Mit dieser ersten Information und Handlungsempfehlung können Sie dank des schnellen Überblicks einfach entscheiden, ob Sie den Prozess fortführen möchten oder sich die berühmten "nächsten Schritte" nicht lohnen werden. Das spart Investitionen in der Beschaffung wie auch wertvolle Zeit von Leistungsträgern.
Für statistische Auswertungen, wie den ValueCheck, genügt bereits die Probanden-Durchführung und Sie erhalten Informationen, wer ein Stärken/Schwächen-Seminar besuchen sollte, haben Ihre Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage erledigt und können Ihr BGM dank BurnOut-Präventionsauswertung gezielt steuern.
ValueProfilePlus vereint zwei wissenschaftlich höchstwertige Verfahren: zum einen seinen axiologischen Kern (Werte, Kompetenzen, Präferenzen, Motivatoren, Potenziale ...) und als Ergänzung die Big Five (Persönlichkeit).
Da die BIG5 zum Standardwerk guter Verfahren gehören und den meisten bekannt sind, beschreiben wir Ihnen auf unseren Seiten den mächtigen axiologischen Teil. Für die Big Five finden Sie in Wikipedia eine ausführliche Beschreibung.
ValueProfilePlus bietet Ihnen somit den Persönlichkeitsteil, wie ihn andere Systeme ohne Axiologie teilweise haben und die Axiologie (Wertelehre, "Lehre von Werten"). Abhängig vom Modul können Sie auch wählen, ob Sie eines oder beide Verfahren nutzen möchten. Damit geht ValueProfilePlus preiswert weit über andere hinaus.
Ihre Fragen beantworten wir gerne!
Auch wenn Sie sehr viele Informationen auf unserer Homepage schon finden können, so ist es nicht möglich, alles und jedes Szenario abzubilden. Deshalb stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten. Im Dialog klärt sich bekanntlich das eine oder andere einfacher und effizienter. Füllen Sie kurz eines der unten stehenden Formulare aus und wir melden uns gerne bei Ihnen.
Wählen Sie, ob Sie lieber unser Kurzformular nutzen möchten oder uns die Chance zur Vorbereitung durch ein paar mehr Informationen geben. Mit dem etwas größerem Formular sparen Sie sich dennoch Zeit, weil wir uns für Sie online vorbereiten.
Ein kleiner Schritt für Sie,
ein großer Schritt für Ihre Personalarbeit
Bitte wählen Sie das für Sie passende Kontaktformular, indem Sie auf die gewünschte Zeile klicken:
Wir freuen uns auf Sie und reagieren üblicherweise binnen zwei Werktagen. Sie erhalten eine Kopie Ihrer Kontaktaufnahme an die angegebene E-Mail-Adresse. Sollte uns diese noch nicht bekannt sein, erfolgt zum Schutz Ihrer persönlichen Daten eine Double-Opt-in Abfrage in einer separaten Nachricht.